![]() |
Publications Assoc. Prof. Dr. Stefan MorentI. Books II. Articles III. Editions IV. Editor V. Lexicon articles VI. Other VII. Reviews |
-
Studien zum Einfluß instrumentaler auf vokale Musik im Mittelalter,
Paderborn 1998 (Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik, ed. by Hans Joachim Marx and Günther Massenkeil, Vol. 6)
[= Dissertation Tübingen 1995].
Online available here -
Hildegard von Bingen: Der Klang des Himmels (with Marianne Richert-Pfau),
in: Europäische Komponistinnen, ed. by Melanie Unseld and Annette Kreutziger-Herr, Vol. 1, Böhlau-Verlag, Köln/Weimar 2005. -
Das Mittelalter in Frankreich. Ein Beitrag zur Kompositionsgeschichte im 19. Jahrhundert (Habilitationsschrift), Typoskript Tübingen 2004.
[To be published within "Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft"/Franz Steiner Verlag]
-
The music of Hildegard von Bingen in its authenticy? – Anmerkungen zum »mittelalterlichen« CD-Markt, in: INTRADA – Zeitschrift für Alte Musik 2/96, p. 5-22. -
Von einer Theologie der Musik. Zur Musikanschauung bei Hildegard von Bingen, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 1997 (81), p. 25-40. -
Der Wiesbadener »Riesencodex«. Zur musikalischen Überlieferung bei Hildegard von Bingen, in: Beiträge zur Gregorianik 26 (Oktober 1998), p. 81-96. -
Die Ursula-Gesänge Hildegards – Versuch einer vergleichenden Einordnung, Referate des Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongresses »Hildegard von Bingen im Kontext des 12. Jahrhunderts«, Bingen am Rhein 13.-19. 09. 1998 [in print]. -
Der französische Komponist Erik Satie (1866-1925) und sein Mittelalter, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 1999 (83), p. 145-166. -
Mittelalter-Rezeption im Spiegel der Aufführungspraxis. in: Mittelalter-Sehnsucht? Texte des interdisziplinären Symposions zur musikalischen Mittelalterrezeption an der Universität Heidelberg, April 1998, Annette Kreutziger-Herr u. Dorothea Redepenning (Ed.), Kiel 2000 (Kultur Reihe Aktuell, ed. by Marion Noell, Vol. 2), p. 243-261. -
Representing a Medieval Repertory and its Sources: The Music of Hildegard von Bingen, in: Computing in Musicology, an International Yearbook/University at Stanford/Cambridge, Vol. 12 (2001), p. 19-33. -
Circles around Hildegard. Situating Hildegard in the musical world of 12th century Germany. Papers read at the 35th International Medieval Congress, Institute for Medieval Music, Western Michigan University, Kalamazoo, in: SONUS 2001 [in print]. -
Der 'wahre' Perotin? – Überlegungen zum Verhältnis zwischen Musikwissenschaft und Aufführungspraxis, Referate des Symposions »Musikwissenschaft im Phonomarkt – zwei unvereinbare Welten? Alte Musik und CD-Produktion«, Bericht zum 1. Lüneburger Musiksymposion Februar 1999, Wilhelmshaven 2002, p. 69-79. -
Herzog Carl Eugen und die Stuttgarter Oper um 1750, in: Musik in Baden Württemberg Jahrbuch 2004, p. 83-98. -
Pavane – Tanz des Todes, in: L’art macabre (Jahrbuch der Europäischen Totentanzvereinigung 6 (2005), p. 179-198. -
Musicus et/versus cantor – Zum Verhältnis von Musiktheorie und Gregorianischem Choral im 9. Jahrhundert, in: Wissensstrukturen – Wissensvermittlung, ed. by Stefan Morent, Nadja Gehrmann and Stefan Seit, with Andrea Geier [to appear]. -
Viewing the past: Differing concepts of early music history in 19th century France and Germany. Papers read at the First RILM Conference New York, March 2005, in: RILM Perspectives [in print]. -
"Eruditio una cum pietate iuncta" - Zu Glareans Choralverständnis, in: Heinrich Glarean oder: Die Rettung der Musik aus dem Geist der Antike? (Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik Bd. 5, ed. b< Nicole Schwindt), Kassel u. a. 2005, p. 135-145. -
Zum "Choral" in Benjamin Brittens War Requiem, in: Von Schlachtenhymnen und Protestsongs. Zur Kulturgeschichte des Verhältnisses von Musik und Krieg, Annemarie Firme, Ramona Hocker (Ed.), Bielefeld 2006, p. 193-208. -
Zur Tradition der Pavane bei Mozart, in: Mozart-Studien, ed. by Manfred Hermann Schmid, Band 17 [in print]. -
Zur musikalischen Elisabeth-Verehrung im Mittelalter, in: Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst, 1), Marburg 2008, S. 105-132. -
Gabriel Fauré und sein Requiem, in: Musiktheorie 2/2008, S. 141-159. -
Il canto proprio della Chiesa Romana - Das Spannungsverhältnis Musik und Kirche in katholischer Perspektive, in: In der Gegenwart Gottes. Beiträge zur Theologie des Gottesdienstes, Hans-Peter Großhans, Malte Dominik Krüger (Hgg.), Frankfurt 2009, S. 227-243. -
Beobachtungen zur Intervallnotation Hermanns des Lahmen in Zwiefaltener Handschriften des 12. Jahrhunderts, in: Festschrift Manfred Hermann Schmid zum 60. Geburtstag [in print] -
Digitale Edition älterer Musik am Beispiel des Projekts TüBingen, in: Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung. Musik - Text - Codierung, Beihefte zu editio 31, hg. v. Peter Stadler und Joachim Veit, Tübingen 2009, S. 89-109. -
Musik und liturgische Identität: Zum Hymnar des Deutschen Ordens, in: Bericht über die Internationale Tagung "Das deutsche Kirchenlied - Bilanz und Perspektiven einer Edition" [in print]. -
Die Trossinger Merowingerleier - Aspekte zur Musikarchäologie und Mittelalterrezeption, in: "Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden Württemberg", Ausstellungskatalog zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2010 im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe 16.4.-12.9. 2010, Karlsruhe 2010, S. 135-139.
-
Continuo-Aussetzung zu: Augustinus Plattner, Messe Nr. 5 über “Joseph, lieber Joseph mein“, München 1997 (Denkmäler der Musik in Baden Württemberg, Ausgaben für die Praxis, ed. by Andreas Traub and Hartmut Schick)
-
Wissensstrukturen – Wissensvermittlung, Sammelband des Graduiertenkollegs „Ars und Scientia im Mittelalter und der frühen Neuzeit“ an der Universität Tübingen, ed. by Stefan Morent, Nadja Gehrmann, Stefan Seit, with Andrea Geier [to appear].
-
Lexikon für Theologie und Kirche, neue Auflage:- Vol. 4: Stichwort »Harmonie« (musikwissenschaftlich)
-
Vol. 7:
- Stichwort »Kontrafaktur«, »Kontrapunkt«, »Landini«
- Stichwort »Musikinstrumente in der Kirche«
-
Artikel Gioseppe Caimo, MGG, neue Auflage [2002], Personenteil, Vol. 2.
-
Ein PROLOG-Programm zur Aussetzung eines bezifferten Basses, Studienarbeit am Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Tübingen.
-
Barbara Haggh (Ed.): Two Offices for St. Elizabeth of Hungary. -
Ernest H. Sanders: French and English Polyphony of the 13th and 14th centuries. -
Bericht über das Internationales Symposion „Musiktheorie im Mittelalter“, München München, 25. bis 28. Juli 2000. -
Wolfgang Gratzer, Hartmut Möller (Ed.): Übersetzte Zeit. Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart -
Barbara Stühlmeyer: Die Gesänge der Hildegard von Bingen. Eine musikologische, theologische und kulturhistorische Untersuchung. -
Christian Berkthold: Ars practica mensurabilis cantus secundum Iohannem de Muris [to appear]. -
Bericht über "The First RILM Conference: Music's Intellectual History: Founders, Followers & Fads", City University New York, 16.-19. März 2005. -
Christian Berger (Hgg.): Musik jenseits der Grenze der Sprache [in print]. -
Kongressbericht Samuel Scheidt (25.-27. 03. 2004/Creuzburg, 05.-06. 11. 2004/Halle) [in print]. -
Theodor Dumitrescu (Hgg.): John Dygon's Proportiones practabilies secundum Gaffurium [in print]. -
Therese Bruggisser-Lanker: Musik und Liturgie im Kloster St. Gallen in Spätmittelalter und Renaissance, in: Musica Sacra Heft 5/2005, S. 67. -
David Hiley (Ed.): Ars Musica - Musica Sacra [to appear]
for Die Musikforschung.
for Musica Sacra.
for Musiktheorie
numerous articels for newspapers and concert programs.