![]() |
Prof. Dr. Stefan MorentE-mail: stefan.morent@uni-tuebingen.de Telefon: +49(0)7071-551889 Zimmer: 2.02 Sprechzeiten: nach Vereinbarung
|
Aktuelles
Wintersemester 2013/14Professur-Vertretung Universität Paderborn/Detmold und Lehrauftrag KölnStefan Morent nimmt im Wintersemester 2013/14 eine Vertretungsprofessur für Musikwissenschaft am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Paderborn/Detmold und einen Lehrauftrag für Musikwissenschaft am Musikwissenschaftlichen Insititut der Universität zu Köln wahr. |
|||||
Wintersemester 2012/13Professur-Vertretung Universität Paderborn/DetmoldStefan Morent nimmt im Wintersemester 2013/14 eine Vertretungsprofessur für Musikwissenschaft am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Paderborn/Detmold wahr. |
|||||
Sommersemester 2012Professur-Vertretung Universität des Saarlandes/SaarbrückenStefan Morent nimmt im Sommersemester 2012 eine Vertretungsprofessur für "Historische Aufführungspraxis" an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken wahr. |
|||||
Sommersemester 2012Lehrauftrag Staatliche Hochschule für Musik MannheimStefan Morent nimmt im Sommersemester 2012 einen Lehrauftrag an der Staatliche Hochschule für Musik Mannheim wahr. |
|||||
Wintersemester 2011/12Stiftungs-Gastprofessur Universität HeidelbergStefan Morent nimmt im Wintersemester 2011/12 eine Stiftungsgastprofessur für Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg wahr. |
|||||
Sommersemester 2011Lehrstuhl-Vertretung Universität HeidelbergStefan Morent nimmt im Sommersemester 2011 eine Vertretungsprofessur für den Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg (Prof. Dr. Silke Leopold) wahr. |
|||||
Wintersemester 2010/11Visiting Professor an der University of BerkeleyStefan Morent folgt im Herbstsemester 2010 einer Einladung als Visiting Professor an die Unversity of Berkeley. Er nimmt u.a. an einem Symposion zur Musik des Mittelalters mit Benjamin Bagby/Sequentia anlässlich der Aufführung des "Beowulf"-Epos im Department of Classics teil und unterrichtet ein Graduate Seminar zur Musik des Mittelalters innerhalb des Medieval Studies Program. |
|||||
Wintersemester 2010/11Lehrauftrag am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/PaderbornStefan Morent nimmt im Wintersemester 2010/11 einen Lehrauftrag am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn wahr. |
|||||
24. 09. - 28. 09. 2007Dozentur an der 7. Interdisziplinären Mediävistischen Sommerakademie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Mediävistenverbandes e. V.Vom 24.-28.09.07 wurde Stefan Morent als Dozent an die 7. Interdisziplinäre Sommer-Akademie eingeladen. Die gemeinsam von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Mediävistenverband e.V. veranstaltete Mediävistische Akademie widmet sich dieses Jahr dem Thema Memorialkultur. Formen, Funktionen und Kontexte des Erinnerns. Dozenten sind: Prof. Dr. Wilhelm G. Busse (Ältere Anglistik, Düsseldorf), Knut Hannemann (Ältere Anglistik, Düsseldorf), Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich (Mittellat. Philologie, Jena), Dr. des. Verena Johanterwage (Nordistik, Münster), PD Dr. Stefan Morent (Musikwissenschaft, Tübingen), Prof. Dr. Martin Przybilski (Ältere Deutsche Philologie, Trier), Dr. Thomas Schauerte (Kunstgeschichte, Trier), Dr. des. Margit Stolberg (Mittlere Geschichte, Stuttgart). |
|||||
06. 09. - 09. 09. 2007Meisterkurs Akademie für Musik des Mittelalters in der Landesakademie OchsenhausenVom 06.-09.09.07 unterrichtet Stefan Morent an der Akademie für Musik des Mittelalters der Landesakademie in Ochsenhausen. Der Meisterkurs steht unter dem Thema Umgang mit Musik des Mittelalters. Grundlagen - Techniken. Dozenten sind Benjamin Bagby, Ensemble Sequentia/Universite de Sorbonne, Paris: Gesang, Harfe, Leier, Susanne Ansorg, Ensemble Ordo Virtutum: Fiedel, mittelalterliche Streichinstrumente, PD Dr. Stefan Morent, Ensemble Ordo Virtutum/Universität Tübingen: Aufführungspraxis, Musikwissenschaft. Den Abschluss bildet ein Konzert der Ensembles Sequentia und Ordo Virtutum unter dem Thema EndzeitFragmente - Musik um 1000 am 09.09.07 in der St. Georgs-Kirche der UNESCO-Weltkulturerbestätte Insel Reichenau.
| |||||
08. 08. 2007Medieval and Renaissance Music Conference, WienVortrag »Letare Germania«. Ein poetisch-musikalisches Reliquiar für Elisabeth von Thüringen innerhalb der Medieval and Renaissance Music Conference Wien
|