![]() |
Vorträge Prof. Dr. Stefan MorentI. Kongresse II. Rundfunk |
I. Kongresse
-
20. Juni 2014: Ehemaliges Kloster Petershausen/Musikschule Konstanz
Internationales und interdisziplinäres Symposion "Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils"
Choraltraditionen im südwestdeutschen Raum im frühen 15. Jahrhundert -
04. Juni 2014: Universität Bern
Symposion zur Digitalen Musikedition
Perspektiven Digitaler Edition der Musik vor 1800 -
26. November 2013: Universität Basel
DirigentenBilder: Musikalische Geste - verkörpter Musik. Vortragsreihe des SNF Projekts "Hörbare Gebärde - Der Körper in der Musik"
Körper - Geste - Gebärde in der Musik des Mittelalters -
15. November 2013: Hochschule für Musik und Theater Rostock
Das Rostocker Liederbuch
Text und Performanz. Colloquium zur spätmittelalterlichen Liedkultur -
30. September 2013: Universität Tübingen
Jahrestagung der Görres-Gesellschaft
Das Willibald-Offizium des Bischofs Reginold von Eichstätt -
05. September 2013: UNESCO Welterbestätte Insel Reichenau
Hermannus Contractus 1000 Jahre
Musiktheorie bei Hermannus Contractus -
23. Mai 2013: Mainzer Akademie der Wissenschaften
The Music Encoding Conference 2013
Towards an MEI neumes module -
06. April 2013: Stift Admont
Internationales Symposion "Geistliches Spiel im Mittelalter"
Zur Wolfenbütteler Marienklage -
03. März 2013: Universität Heidelberg
Symposion des Mediävistenverbandes
Leitung der Sektion "Musikkulturen im Mittelalterlichen Spanien" -
28. Februar 2013: Erbacher Hof Mainz
Internationales Symposion "Unversehrt und unverletz: Hildegards Menschenbild und Kirchenverständnis heute"
Hermannus Contractus und Hildergard: Zwei Komponisten-Portraits -
01. November 2012: UNESCO-Welterbestätte Museumszentrum Koster Lorsch
Internationale Tagung "Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation"
Neumenzeugnisse aus dem Kloster Lorsch -
27. Oktober 2011: Universität Freiburg
Vorlesungsreihe "Musik und Genderdiskurs"
Die Komponistin Hildegard von Bingen? -
10. Oktober 2011: Akademie der Wissenschaften Mainz
Workshop der Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften 2011:
"Zeichen und ihre Visualisierung"
Hildegard von Bingen 2.0: Vom Ordo in den Cyberspace - Musik des Mittelalters digital, virtuell, multimedial -
9. Oktober 2011: Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Internationales Symposion "Die Frühmittelalterliche Leier - Befund und Aufführungspraxis"
Beobachtungen zur Aufführungspraxis aus musikwissenschaftlicher Sicht -
22. August 2011: Kardinal König Haus Wien
Cantus Planus Conference 2011
Digital Editing of Chant - Tools in Progress -
08. Dezember 2010: Universität Paderborn
Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens [IEMAN]/Mittelalterkolleg "Hof und Kloster im Mittelalter"
Digitale Edition von Musik des Mittelalters. Herausforderung und Chance -
26. November 2010: Worms
Symposion Musik und Dichtung zur Stauferzeit
Musikgeschichtliches zwischen Spätmittelalter und Renaissance -
26. Oktober 2010: University of Berkely/USA
Medieval Studies Program
Performing Medieval Music -
12. Juni 2010: Pädagogische Hochschule Weingarten, Festsaal
Weingartner Liederhandschriften -
06. Mai 2010: Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Landesausstellung Vom Minnesang zur Popakademie
Minnesang, Manesse und Michel Beheim -
16. März 2010: Hochschule für Musik Detmold
Second International MEI Meeting
Medieval MEI -
14. März 2010: Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Erstmalige öffentliche Präsentation des Trossinger "Leierfundes"
Die Trossinger Leier: Spielweisen und Interpretation -
26. September 2009: Sitzung des wissenschaftlichen Beirats "Corpus einstimmiger Musik des lateinischen Mittelalters"
Akademie der Wissenschaften Mainz
Digitale Edition mittelalterlicher Musik-Repertoires: Stand der Technik -
02. Mai 2009: Tagung der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und der Gesellschaft Klostermusik in Schwaben in Verbindung mit der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg "Franz Xaver Richter (1709-1789) - Kompositorisches Schaffen zwischen Wien ud Straßburg am Ende des Heiligen Römischen Reiches"
Kempten
Fanz Xaver Richter am Stuttgarter Hof -
09. April 2009: Masterstudiengang "Medieval Performance Practice"
Université de Sorbonne, Paris
Aspects of Medieval Music History in South Germany -
22. November 2008: Internationale Tagung "Das deutsche Kirchenlied - Bilanz und Perspektiven einer Edition"
Akademie der Wissenschaften Mainz
Zum Hymnar des Deutschen Ordens -
16. Oktober 2008: Internationale Tagung für Bearbeiter mittelalterlicher Handschriften
Staatsbibliothek zu Berlin
Formen musikalischer Notation in mittelalterlichen Handschriften -
5. Juli 2008: Conference "Early Music Editing: Principles, Techniques, and Future Directions"
University of Utrecht/Netherlands
The TüBingen-Project: Digital Editing of Medieval Music. -
23. April 2008: Conference "Extending MEI: Early Music Notation, Web-based Visualization Techniques"
Stanford Humanities Center, University of Stanford/USA
Hildegard von Bingen into the Computer: Digital Editions of Early Music. -
9. April 2008: Conference "Sacred Voices"
University of Newcastle upon Tyne/UK
Digital Music Edition (DiMusEd) - Challenge and Chance. -
6. Dezember 2007: International Conference “Digital Editing between Experiment and Standardisation”
Paderborn, Heinz-Nixdorf-Museums-Forum
The Problems of Music Encoding in the Context of Historically Critical Editions. -
19. Oktober 2007: Symposion „Mozart im Zentrum“ zum 60. Geburtstag von Manfred Hermann Schmid, Tübingen
Zur Intervallnotation Hermanns des Lahmen in Zwiefaltener Handschriften des 12. Jahrhunderts. -
22. September 2007: Hildegard-Herbst Bingen
Hildegard von Bingen und Hermann der Lahme. -
08. August 2007: Medieval and Renaissance Music Conference, Wien
»Letare Germania«. Ein poetisch-musikalisches Reliquiar für Elisabeth von Thüringen. -
13. Juli 2007: Kongress der International Musicological Society (IMS), Zürich
Interval notation of Hermannus Contractus in Cod. Brev. 123, WLB Stuttgart (Zwiefalten, 12th c.). -
10. Juli 2007: Meeting Study Group Computing and Musicology, Zürich
The TüBingen Project. -
04. Juni 2007: »Die Formung einer europäischen Musikkultur im Mittelalter«
Studium generale an der Universität Tübingen
Musicus/cantor: Zum Verhältnis von Musiktheorie und Musikpraxis im Mittelalter. -
19. Mai 2007: »1000 anni San Bendetto Po«
Convegno Internazionale a San Bendetto Po
Le composizioni di Ildegarda di Bingen nell'ambito contemporaneo. -
17. Mai 2007: »Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa«
Internationales Symposion Universität Marburg
Zur musikalischen Elisabeth-Verehrung im Mittelalter. -
17. November 2006: Musik und Digitale Medien
Akademie der Wissenschaften Mainz
TüBingen – Digitale Edition von Musik des Mittelalters. -
06. Oktober 2006: »Theater um Mozart«
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Heidelberg
Musik und liturgische Identität. Zum Hymnar des Deutschen Ordens. -
01. Oktober 2005: Symposion »Musik und Krieg«
Musikwissenschaftliches Institut Tübingen
Zur Rolle des Chorals in Benjamin Brittens War Requiem. -
16.-19. März 2005: International RILM Conference »Music's Intellectual History: Founders, Followers & Fads«,
City University New York
Viewing the past: Differing concepts of early music history in 19th century Germany and France. -
20. September 2004: XIII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung/Weimar
Podium zum Symposion »Musikalisches Erbe im digitalen Zeitalter«. -
24. August 2004: 12th Conference of the IMS Study Group CANTUS PLANUS
Lillafüred/Hungary
The notation in the Hildegard Manuscripts. -
19. Juli 2004: Symposion on Music in France
The University of Melbourne/Australia
Musicien médiéval - musicien français: Medieval Music and Composers in 19th-century France. -
15. Juli 2004: Medieval and Renaissance Music Conference Glasgow
Hermannus Contractus (1013-1054). -
30. April 2003: Jahrestagung der Europäischen Totentanz-Vereinigung Wien
Pavane – Tanz des Todes. -
13. März 2004: 3rd Open Musicnetwork Workshop, München
Digital Musical Editions. -
01. August 2003: Medieval and Renaissance Music Conference Jena
Remarks on the notation in the Hildegard manuscripts. -
15. Oktober 2002: Vortragsreihe der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
Herzog Carl Eugen und die Anfänge der Stuttgarter Oper im 18. Jh. -
31. August 2002: IMoDaL (International Meetings on Drama and Liturgy)
Malbork/Poland
The Meistersinger and other musical brotherhoods in German speaking countries of the Middle Ages. -
03. Oktober 2001: , »Vortragsreihe Blicke nach Preussen«
Schloss Ludwigsburg
Musik am Hofe Friedrichs II. und die Stuttgarter Oper um 1750. -
22. September 2001: Kleincomburg
Zum Verständnis der Wolfenbütteler Marienklage. -
4.-7. Mai 2000: Institute for Medieval Music, Western Michigan University, Kalamazoo/USA
Circles around Hildegard. Situating Hildegard in the musical world of 12th century Germany. -
26. September 1999: Jahrestagung 1999 der Görres-Gesellschaft in Potsdam, Sektion Musikwissenschaft
Erik Satie und sein Mittelalter. Zur Mittelalter-Rezeption im 19. Jahrhundert. -
18. März 1999: University of San Diego/California, USA
Verdi's »Troubadour« and the »Grand opera«. -
19.-21. Februar 1999: Symposion »Musikwissenschaft im Phonomarkt – zwei unvereinbare Welten? Alte Musik und CD-Produktion«
Universität Lüneburg
Der »wahre« Perotin? – Überlegungen zum Verhältnis zwischen Musikwissenschaft und Aufführungspraxis. -
13.-19. September 1998: Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongress »Hildegard von Bingen im Kontext des 12. Jahrhunderts«
Bingen am Rhein
Die Ursula-Gesänge Hildegards – Versuch einer vergleichenden Einordnung. -
4.-6. September 1998: Tagung »Wem gehört die hl. Hildegard? Eine Besitzstandserklärung am Ende des Hildegard-Jahres«
Katholische Akademie »Die Wolfsburg«/Essen
Theologie der Musik. Zur Musikanschauung bei Hildegard von Bingen. -
30. Mai 1998: Schloß Schwanberg/Großer Saal
Das Mysterienspiel »Ordo Virtutum« von Hildegard von Bingen. -
16.-20. April 1998: Internationales Symposion »Mittelalter-Sehnsucht«
Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg
Mittelalterrezeption im Spiegel der Aufführungspraxis. -
1.-2. Februar 1997: »Im 'Gleichklang mit der Stimme der Engel'« – Hildegard von Bingen: Musik und Spiritualität
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Köln
Ein musikhistorischer Einblick in das musikalische Werk der Hildegard von Bingen. -
2.-3. März 1996: »Eine vermarktete Heilige? – Hildegard von Bingen: Äbtissin, Heilkundige, Mystikerin«
Thomus-Morus-Akademie Bensberg/Köln
»Symphonia harmoniae caelestium revelationum«: Die Gesänge Hildegards. Ein musikalischer und musikkritischer Einblick.
II. Rundfunk
-
04. Juli 2014, 18:00 Uhr: »SWR2 Zeitgenossen«
Live aus den Speichersaal des Konzilsgebäude in Konstanz
Reinold Hermanns im Gespräch mit dem Musikissenschaftler Prof. Dr. Stefan Johannes Morent. -
28. November 2010, 20:00 Uhr: »Alte Musik« SWR 2:
»Klingende Schätze aus der Sankt Galler Stiftsbibliothek«
Anette Sidhu-Ingenhoff im Gespräch mit Stefan Morent. -
20. Oktober 2009, 20:00 Uhr: »Der Klang der Leier« SWR 2:
»Zum Fund der Trossinger Leier«
Anette Sidhu-Ingenhoff im Gespräch mit Stefan Morent. -
20. Juni 2009, 20:00 Uhr: »UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten« SWR 2:
»Gold und Silber - Zur mittelalterlichen Musikkultur des ehemaligen Inselklosters Reichenau«
Anette Sidhu-Ingenhoff im Gespräch mit Stefan Morent. -
08. September 2007, »Der Samstagabend aus dem Land«, SWR 2: »Von Knochenflöten und süßen Leiertönen: Musikarchäologie in Baden Württemberg«
Zum Fund der Trossinger Leier. -
22. Januar 2005, 10:30 Uhr: »Musik auf Wunsch spezial« SWR 2:
Anette Sidhu-Ingenhoff im Gespräch mit Stefan Morent. -
14. Oktober 2004, 15:30 Uhr: »Musik kommentiert« SWR 2:
»Das Abbild himmlisch-göttlicher Ordnung auf Erden«
Hermann der Lahme von der Reichenau. (zusammen mit Dr. Anette Sidhu-Ingenhoff). -
20. April 2000, 15:30 Uhr: »Musik kommentiert«, SWR 2:
»Zur Entdeckung der Wolfenbütteler Marienklage« (zusammen mit Prof. Dr. Andreas Traub). -
24. Juli 1998: »Blick auf Hildegard von Bingen«
mit Benjamin Bagby (Sequentia), Vladimir Ivanov (Sarband), Stefan Morent (Ordo Virtutum).
Sendung: 27. August 1998, 17:00 Uhr: SWR 2 Forum Kultur. -
12. März 1998, 22:30 Uhr, S2-Kultur-Musikfeuilleton:
»Engelsgesang und Discorhythmen – Vom Umgang mit der Musik der Hildegard von Bingen«. -
18. Januar 1998: SDR Kultur-Forum/Villa Berg: »Hände weg von Hildegard! – Die Mystikerin Hildegard von Bingen und ihre Vermarktung im 20. Jahrhundert«,
Sendung: 26. Februar 1998, 22:30 Uhr, S2-Kultur vor Mitternacht. -
30. Oktober 1992, 20:00 Uhr, MDR »Aufführungspraxis des Mittelalters – Eine Gesprächsrunde«
mit Benjamin Bagby, Barbara Thornton (Sequentia) und Stefan Morent (Ordo Virtutum).