Sprache
Sanguis Jesu Christi
Das Weingartner Heilig Blut-Offizium [Ende 13. Jh.]
Die große Verehrung der Reliquie des Heiligen Blutes im Benediktinerkloster Weingarten im Mittelalter
schlug sich auch in poetisch-musikalischen Werken nieder.
So entstand Ende des 13. Jahrhunderts wohl im Auftrag von Abt Hermann von Bichtenweiler in Weingarten ein Heilig-Blut-Offizium,
also eine dichterisch-musikalische Neugestaltung der Stundengebetszeiten zur Verehrung des Heiligen Blutes.
Das Offizium ist im Kontext der intensiven Bemühungen Abt Hermanns um eine verstärkte Attraktivität der Heilig-Blut-Reliquie zu sehen.
Das Offizium ist in Handschriften aus Weingarten überliefert, die heute in der Hessischen Hochschul- und Landesbibliothek Fulda und der Württembergischen
Landesbibliothek Stuttgart liegen.
Diese waren teilweise auch während der großen Heilig-Blut-Ausstellung in Weingarten zu sehen; das Offizium wurde aber noch nie vollständig
aus den Handschriften übertragen, geschweige denn aufgeführt.
Der unbekannte Dichter-Musiker griff bei der Gestaltung des Offiziums auf bereits bestehende Gesänge aus anderen
Offizien zurück, gestaltete dabei aber die Texte neu in Hinlick auf die Verehrung des Heiligen Blutes.
Verweise am Ende der einzelnen Gesänge zeigen die Vorlagen auf, die u.a. aus Offizien zu Ehren des Hl. Gregor
und der Hl. Maria Magdalena stammen.
Mit den Melodien transportierte der Dichter auch bestimmte theologische Inhalte und Bedeutungen der Vorlagen-Gesänge
in das neu gestaltete Offizium, das dadurch ein komplexes Beziehungsgeflecht bildet.
Für die erstmalige Wiederaufführung des Offiziums wurde die Neumen von Stefan Johannes Morent aus den beiden Weingartner Handschriften,
die Tonhöhen für die Bezugsgesänge aus dem Zwiefaltener Antiphonar Aug. LX der Badischen Landesbibilothek Karlsruhe [spätes 12. Jh.]
übertragen und somit in einem aufwändigen Prozess das Offizium rekonstruiert.
Das Offizium erklang zum ersten Mal innerhalb eines Konzertes am 12. September 2008 um 19h in der Basilika
Weingarten.
Das Projekt wurde vom Verein zur Förderung der Musik Oberschwabens und vom SWR gefördert und mit einer
CD-Produktion abgeschlossen, die bei da-music und bei
Christophorus erschienen ist.
 |
 |
|
Beginn des Heilig-Blut-Offiziums mit der Vesper-Antiphon O quam venerandus est in der Weingartner Handschrift
Stuttgart, WLB HB I 240, f. 29r. |
Beginn des Heilig-Blut-Offiziums in der Weingartner Handschrift Fulda, HLB Aa 48, f. 100v. |
|
Weiterführende Informationen: